cINEMATECA Cinemateca - Filmhefte für den Spanischunterricht

Film im Spanischunterricht - Didaktisch-Methodische Überlegungen

Filmhefte


Allgemeines zur Arbeit mit Filmen im Spanischunterricht

Wie bei allen anderen Textsorten bestimmt die Zielsetzung des Unterrichtenden selbstverständlich auch bei der Arbeit mit Filmtexten, seien es Auszüge aus Nachricht­ensendungen, Filmen, Videos, DVDs oder Musik-Clips, die Bearbeitungstiefe. Auch bei einem nur punktuellen Einsatz dieses Mediums müssen jedoch bei der unterrichtlichen Nutzung folgende Aspekte berücksichtigt werden:

Bei der Filmrezeption lassen sich im Wesentlichen zwei Vorgehensweisen unterscheiden: das Blockverfahren und das sequentielle Verfahren. Während im letztgenannten Verfahren der Film in mehrere Sequenzen eingeteilt und vorgeführt wird, wird der Film als Einheit im Blockverfahren gezeigt. Der Vorteil des Blockverfahrens liegt sicherlich darin, dass der Film als „Werk“ gewürdigt wird und seine Dramaturgie nachvollziehbar bleibt. Für das sequentielle Verfahren spricht, dass wir uns die Neugier der Schüler auf den Ausgang des Films im Unterricht zu Nutze machen können. Antizipatorische und kreativ-produktive Verfahren wie aus der Literatur­di­daktik bekannt, können hier zum Einsatz kommen. Wilts betont, dass beim Einsatz des sequentiellen Verfahrens auf jeden Fall darauf zu achten sei, dass die Schüler den Film zumindest zum Ende der Unterrichtseinheit in seiner Gesamtheit vorgeführt bekommen.
Zur Filmanalyse ist zwangsläufig ein Minimum an Wörtern zur Beschreibung von Kameraeinstellungen und Effekten notwendig. Darüber hinaus ist ein Grundwortschatz zum Thema Film sinnvoll. Eine zu intensive theoretische Beschäftigung mit Aspekten der Filmanalyse in der Fremdsprache halten wir allerdings nicht für angezeigt. Die Fachterminologie sollte in dem Maße erarbeitet werden, wie sie zur vertiefenden Auseinandersetzung mit inhaltlichen Aspekten des Films notwendig ist.
Nicht nur im Fall der Ton-Bild-Schere, also beim Auseinanderklaffen von Bild- und Ton-Informationen, erweist sich die spontane Überzeugung, filmisch enkodierte Informationen seien leicht verständlich, da man ja sehen könne, was passiert, als trügerisch. Das Bild gibt nur dem Verständnishilfen, der gelernt hat, es schnell zu dekodieren, um es mit der Tonspur abzugleichen. Dem Seh-Verstehen muss - weit mehr als es bisher geschieht - durch entsprechende Aufgabenstellungen Raum gegeben werden. Dadurch zum Beispiel, dass zunächst ohne Tonspur gearbeitet wird, um den Schülern Gelegenheit zu geben, Mutmaßungen zum Inhalt zu formulieren, gezielt Bildinformationen aufzusuchen und zu analysieren, ihre Wahrnehmung zu artikulieren und zu schulen.
Das Training des Hör-/Sehverstehen beginnt idealerweise schon im ersten Lernjahr (siehe Beispiel folgende Seite) mit Aufgabenstellungen zu kurzen, möglichst authentischen Filmsequenzen und wird - wie das Lesen und Analysieren von Texten - an zunehmend komplexen Seh-Texten geübt. Die Schulung des eigenen Sehens und die Kenntnis davon, wie Wahrnehmung durch Bildgestaltung im Film gesteuert wird, ist Medienerziehung, die auch der Fremdsprachenunterricht leisten kann und soll. Der methodische Zugriff regt zum Sprechen und Schreiben über das Gesehene an und verhindert so ein Verstummen der Schüler durch eine Überbetonung der rezeptiven Aufgabenstellungen.         

Tipps für den Einsatz

FilrolleStart | Film im Spanischunterricht | Haftungsausschluss| Kontakt | ©2007 Andreas Grünewald